Das therapeutische Figurenspiel
Ich führe die Kinder behutsam an das Figurenspiel heran. Manche mögen sofort etwas spielen, andere möchten sich zuerst mit anderen Materialien beschäftigen.
Im Figurenspiel kann das Kind im geschützten Rahmen Verhaltensweisen ausprobieren, die es sich selber noch nicht zutraut. Die Tiere, Menschen und Wesen in den gespielten Geschichten dürfen an seiner Stelle alles tun, alles ist ihnen möglich und erlaubt, jedes Gefühl hat auf dieser Bühne Platz!
Beim Spielen geschieht gleichzeitig ein Stück Verarbeitung und die Belastung lässt nach. Es zeigt sich der gleiche Effekt, wie wenn du jemandem, der wirklich zuhört, deine Sorgen anvertrauen darfst.
Figuren
Nachbildungen von menschlichen, tierischen und phantastischen Geschöpfen, in welcher Form auch immer, haben einen hohen Aufforderungscharakter.
Kinder lassen sich spontan darauf ein. Unabhängig vom Alter kommt der Mensch im Rollenspiel unmittelbar in Kontakt mit seinem Unterbewusstsein.
Das Formen und Bauen von eigenen Figuren und Requisiten hilft dabei, sich länger und intensiver mit einer Thematik auseinanderzusetzen.
Die künstlerische Bearbeitung und Verarbeitung von Materialien unterstützt den persönlichen Prozess und macht Spass.

Hier kannst du dir Gefühle und Erlebnisse von der Seele spielen!
